Rudergeräte im Test 2025
Die besten Rudergeräte mit Seilzug im Test 2024, Testsieger und Vergleich.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Rudergerät?
- Warum ein Rudergerät kaufen?
- Die besten Rudergeräte 2022
- Waterrower Eiche S4 Eiche Rudergerät
- Water Rower Club Sport mit S4 Rudergerät
- Concept2 Indoor Rower Modell D Rudergerät
- Hammer Rudergerät Cobra XTR
- ROWER N'GYM Body Sculpture Gym BR3010 Rudergerät
- Rudergeräte im Test – Seilzug bevorzugen
- Rudergerät kaufen – Kriterien bei der Auswahl
- Rudergeräte Widerstandssysteme im Test
- Rudergeräte mit Magnet-Bremssystem
- Rudergeräte mit Wasserwiderstand
- Angepasstes Training – Rudergeräte mit Luftwiderstandssystem
- Wie das richtige Ruderergometer auswählen?
- Rudergeräte Vergleich
- Rudergeräte Preise
- Rudergeräte Alternativen für das Kraft- und Konditionstraining
- Rudergeräte Erfahrungsberichte / Reviews
- Erfahrung von Vince
- Erfahrung von Lucas S.
- Erfahrung von Maja
- Erfahrung von doreen
Unser Rudergeräte Test hat die Rudergeräte mit Seilzug unter die Lupe genommen. Im folgenden Testbericht stellen wir unsere Rudergeräte Testsieger 2024 vor und zeigen, worauf es beim Kauf eines Rudergerätes für das Training im eigenen Zuhause ankommt.
Was ist ein Rudergerät?
Ein Rudergerät ist ein Sportgerät, das vom Aufbau und dem Bewegungsablauf des Ruderers einem normalen Ruderboot gleicht. Ein Rudergerät dient insbesondere dem Ausdauer- und Ganzkörpertraining.
Warum ein Rudergerät kaufen?
Das Rudern ist ein Training für den ganzen Körper. Auch Leistungssportler wissen die Vorteile des Indoor-Ruderns mit einem Rudergerät, das auch unter der Bezeichnung Ruderergometer zu finden ist, zu schätzen. Zudem eignet sich das Training mit dem Rudergerät für alle Trainings- und Altersstufen. Für alle, die fit bleiben wollen und regelmäßig den gesamten Körper trainieren wollen, ist der Kauf eines Gerätes empfehlenswert. Vorteile durch das regelmäßige Training mit einem Rudergerät sind die Kräftigung aller Hauptmuskelgruppen und eine Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems. Zudem steigert das Rudertraining die Kondition und beugt Rückenbeschwerden vor. Wer Gewicht durch Sport reduzieren will, ist auf dem Rudergerät gut aufgehoben, denn bereits 60 Minuten intensives Training bedeuten einen Energieverbrauch von rund 700 Kalorien.
Die besten Rudergeräte 2022
1 | Waterrower Eiche S4 Eiche Rudergerät
| Testergebnis 97% "sehr gut" 12/2022 | Preis ab aktuellen Preis prüfen | |
2 | Water Rower Club Sport mit S4 Rudergerät
| Testergebnis 93% "sehr gut" 12/2022 | Preis ab aktuellen Preis prüfen | |
3 | Concept2 Indoor Rower Modell D Rudergerät
| Testergebnis 88% "gut" 12/2022 | Preis ab aktuellen Preis prüfen | |
4 | Hammer Rudergerät Cobra XTR
| Testergebnis 86% "gut" 12/2022 | Preis ab aktuellen Preis prüfen | |
5 | ROWER N'GYM Body Sculpture Gym BR3010 Rudergerät
| Testergebnis 77% "befriedigend" 12/2022 | Preis ab aktuellen Preis prüfen |
Rudergeräte im Test – Seilzug bevorzugen
Die Auswahl an Rudergeräten ist groß. Grundsätzlich sollte, wie auch der Rudergerät Testbericht AOK zeigt, ein Modell mit Seilzug bevorzugt werden. Über einen Griff am Rudergerät wird mit beiden Händen gleichzeitig gezogen. Im Vergleich mit Auslegermodellen, bei denen wechselseitig mit den Händen gezogen wird, unterstützt ein Seilzug über einen Griff zum gleichzeitigen Ziehen mit beiden Händen die natürliche Bewegung beim Training.
Rudergerät kaufen – Kriterien bei der Auswahl
Mehr als 80 Prozent aller Hauptmuskelgruppen werden durch das Training mit dem Rudergerät beansprucht. Insbesondere die Muskulatur von Bauch, Rücken, Beinen und Waden sowie Schultern und Oberarmen wird trainiert. Somit bieten Rudergeräte eine Kombination aus Krafttraining und Ausdauertraining. Doch die Auswahl auf dem Markt ist groß. Ob im Fachhandel oder im Onlineshop, wenn die folgenden Kriterien berücksichtigt werden, kann das Rudergerät gefunden werden, das zu den eigenen Trainingsbedürfnissen am besten passt.
Ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl ist das Bremssystem. Es sollten Rudergeräte in die engere Wahl kommen, die mit einer Wirbelstrom-Bremse bzw. mit einem Magnet-Bremssystem ausgestattet sind. Ein Elektromagnet bzw. ein Dauermagnet erzeugt die Bremsung und die Ruderbewegungen sind fließend und damit schonend für Gelenke und Sehnen. In die engere Auswahl können auch diejenigen kommen, die mit einem Luftwiderstandssystem ausgestattet sind. Der Widerstand wird bei diesen Modellen durch ein Windrad erzeugt. Das Rad wird durch die Bewegungen gedreht und erzeugt so den Widerstand. Zu den hochwertigen Rudergeräten zählen diejenigen, die mit einer Kombination aus Luftwiderstandssystem und Magnetwiderstand arbeiten. Für das Training mit hoher Bremskraft und geringer Zugstärke sollte ein Rudergerät mit reinem Magnetbremssystem bevorzugt werden.
Unser Tipp: Nicht in die engere Auswahl sollten Rudergeräte kommen, die mit Hydraulik-Zylindern als Bremssystem ausgestattet sind, da sie bei häufiger Nutzung schnell abnutzen und kaputt gehen können und die Bewegungsabläufe nicht fließend sind. Das kann zu Schäden an Gelenken und Sehnen führen.
Ein weiteres und wichtiges Kriterium zur Auswahl des passenden Rudergerätes ist neben dem Bremssystem die Qualität des Bewegungsablaufs. Hochwertige Rudergeräte, die einen sehr guten Bewegungsablauf bieten, haben einen Gleitsitz, der bequem ist und während des Trainings reibungsarm läuft. Der Nutzer hat das Gefühl, tatsächlich über Wasser zu rudern und auch die Geräuschentwicklung ist während des Trainings bei solchen Rudergeräten gering.
Rudergeräte Widerstandssysteme im Test
Der Widerstand in einem Rudergerät wird entweder durch Luft, Wasser oder einem Magneten erzeugt. Im Folgenden informiert unser Test der Rudergeräte über die Funktionsweisen der jeweiligen Widerstandssysteme in Rudergeräten.
Rudergeräte mit Magnet-Bremssystem
Rudergeräte mit einer Magnetbremse haben einen stufenlos regulierbaren Widerstand und bieten flüssige Ruderbewegungen während des Trainings. Ein Modell in unserem Rudergeräte Test, das mit einem Magnetwiderstand arbeitet, ist das Rudergerät Hammer Cobra XTR. In diesem Rudergerät ist ein Permanent-Magnetwiderstand installiert.
Rudergeräte mit Wasserwiderstand
Die Rudergeräte mit Wasserwiderstand bieten ein reales Rudertraining, denn bei der Ruderbewegung wird durch den Ruderzug eine bestimmte Menge an Wasser in die Höhe gezogen oder ein integriertes Paddel bewegt sich innerhalb der Wassertrommel. Dabei entsteht das Geräusch, das auch beim realen Rudern auf dem Wasser erzeugt wird. In unserem Test gibt es Rudergeräte, die dieses Erlebnis bieten. Dazu gehören die Rudergeräte Waterrower S4 und Club Sport von Water Rower mit einem S4 Leistungsmotor.
Angepasstes Training – Rudergeräte mit Luftwiderstandssystem
Neben Wasser oder Magnet-System gibt es auch Rudergeräte, deren Widerstand mit Luft arbeitet. Modelle wie das Rudergerät Concept2 Indoor Rower ermöglichen ein angepasstes Training an die eigene Leistungsfähigkeit. Denn der Widerstand richtet sich nach dem individuellen Kraftaufwand, der beim Rudern eingesetzt wird. Das bedeutet, je schneller die Ruderbewegungen ausgeführt werden, desto höher ist der Widerstand.
Das Rudergerät Indoor Rower von Concept2 gehört auch zu unseren Testsiegern im Rudergeräte Vergleich, weil es mit einem PM5 Leistungsmonitor ausgestattet ist, mit dem individuelle Trainingspläne gespeichert werden können. Zudem zeigt der Leistungsmonitor Watt, Kalorienverbrauch, zurückgelegte Distanz in Metern und die Trainingszeit an. Mittels des USB-Stick werden die Daten von bis zu 1.000 Trainingseinheiten gespeichert. Während der Ruderbewegung wird durch einen Generator, der am Windrad sitzt, Strom erzeugt. Überzeugt hat uns auch das Bluetooth Smart & ANT, mit dem eine kabellose Verbindung zwischen Rudergerät und Smartphones oder Herzfrequenz-Messgeräten möglich ist.
Weitere Pluspunkte, die für dieses Rudergerät sprechen, sind das authentische Rudergefühl sowie die platzsparende Aufbewahrung durch Klappfunktion nach dem Training. Im Vergleich mit unseren weiteren Rudergeräte Testsiegern von Water Rower war der Indoor Rower von Concept2 aber etwas lauter. Die Trainingslautstärke eines Rudergerätes kann ein wichtiges Auswahlkriterium sein, wenn ein geräuscharmes oder geräuschloses Training möglich sein soll, damit Nachbarn oder Familie nicht gestört werden.
Wie das richtige Ruderergometer auswählen?
Ein weiterer und wichtiger Faktor bei der Auswahl des passenden Ruderergometers ist das maximale Körpergewicht, für das es ausgelegt ist. In unserem Rudergeräte Test gibt es Modelle wie den Waterrower S4, der eine Belastung von bis zu 185 kg Körpergewicht aushalten kann. Ein weiteres Modell unserer Rudergeräte Testsieger für Menschen über 100 kg Körpergewicht ist das Indoor Rower Modell D der Marke Concept2 mit einer maximalen Tragkraft von 227 kg Körpergewicht. Weitere Kriterien sind eine lange Gleitschiene und ein langes Zugband. Ab einer Körpergröße von zwei Metern sollte nur solche Ruderergometer in die engere Auswahl kommen, die ein Zugband mit einer Länge von mindestens 225 cm haben.
Die innovativen Rudergeräte in unserem Testbericht sind mit einem Trainingscomputer ausgestattet, der es erlaubt, auch gegen den Computer anzutreten und verschiedene Trainingseinheiten wie Raceprogramme und Fitness-Workouts einzustellen. Zudem bietet ein Rudergerät mit Trainingscomputer eine Übersicht über die Schläge pro Minute, den Kalorienverbrauch und die bereits zurückgelegte Strecke.
Zum Verbrennen von Kalorien und zum effizienten Training der Kondition sollte eine Trainingseinheit mindestens 45 Minuten absolviert werden. Für den Aufbau von Muskeln bzw. für ein Krafttraining sollten dagegen kurze Trainingseinheiten mit hoher Intensität bzw. mit hohem Widerstand absolviert werden. Bereits nach rund fünf Minuten Intensivtraining sollten die beanspruchten Muskelgruppen spürbar sein. Dann ist der korrekte Widerstand für das Krafttraining auf dem Rudergerät eingestellt. Vor und zwischen dem Intensivtraining sollten Lockerungs- und Dehnungsübungen ausgeführt werden und nach dem Training sollten ein paar Dehn- und Lockerungsübungen für rund fünf bis zehn Minuten absolviert werden.
Rudergeräte Vergleich
Im Folgenden haben wir eine Übersicht der Punkte zusammengestellt, mit denen gezielt das gewünschte Rudergerät, das zu den eigenen Bedürfnissen passt, ausgewählt werden kann:
-
- Widerstandsstufen: Auswahl von Modellen mit ein bis drei, aber auch mit bis zu zehn Widerstandsstufen möglich
- Bremssystem bzw. Widerstandssystem: Magnet-, Luft- oder Wasserbremssystem bevorzugen
- Preis: empfehlenswert für das regelmäßige und intensive Indoor Rowing sind Modelle zwischen 600 und 1.000 Euro
- maximales Körpergewicht: Modelle mit Tragfähigkeit von bis zu 227 kg Körpergewicht verfügbar
- Körpergröße und Zugbandlänge sowie Länge der Gleitschiene beachten – Richtwert für die Länge des Zugbandes: Körpergröße + 25 cm
- Bedienfeld / Trainingscomputer: Rudergeräte mit beleuchteten Displays und Modelle, die Trainingseinheiten speichern können
- Ausstattung und Zubehör: wie zum Beispiel kabellose Verbindung von Trainingscomputer und Smartphone oder Übungs-DVDs
Das regelmäßige Training mit einem Rudergerät bietet folgende Vorteile:
- effektives Training von Kraft und Ausdauer
- Stärkung der Rückenmuskulatur
- hoher Energieverbrauch von rund 700 Kalorien bei einer Stunde intensivem Training auf hohen Widerstandsstufen
- gelenkschonendes Training auch bei Übergewicht möglich
Rudergeräte Preise
Die Preise unserer Testsieger im Rudergeräte Test liegen zwischen 150 Euro für das günstige Modell der Marke Body Sculpture und rund 1.500 Euro für das Modell Water Rower Club Sport mit S4 Leistungsmonitor. Grundsätzlich hat unser Test gezeigt, dass die Rudergeräte ab einem Preis von rund 600 Euro wie der Hammer Cobra XTR zu bevorzugen sind, wenn regelmäßig trainiert werden soll und wenn das Rudergerät auch für ein Körpergewicht ab 100 kg und einer Körpergröße ab 1,80 m ausgelegt sein soll. Für Anwender mit einer Körpergröße ab 1,90 m sind die Rudergeräte Indoor Rower Modell D von Concept2 und einem Preis von rund 1.000 Euro sowie die Rudergeräte Club Sport S4 von Water Rower mit einem Preis von rund 1.500 Euro empfehlenswert.
Rudergeräte Alternativen für das Kraft- und Konditionstraining
Für alle, die ein umfassendes Konditions- und Krafttraining in den eigenen vier Wänden absolvieren wollen, und sich nicht für ein Rudergerät begeistern können, bieten sich Alternativen an Trainingsgeräten an. Lesen Sie in unseren weiteren Testberichten zum Crosstrainer (https://www.erfahrungen24.eu/crosstrainer-test/), zur Kraftstation (https://www.erfahrungen24.eu/kraftstationen-test/) und zum Laufband (https://www.erfahrungen24.eu/laufband-test/ ), wie Sie die passende Alternative zum Rudergerät auswählen können, um in den eigenen vier Wänden effektiv Kraft und Ausdauer zu trainieren.
Rudergeräte Erfahrungsberichte / Reviews
top
Erfahrung von Vince
„das Rudergerät Waterrower Eiche bei amazon gekauft und bin total begeistert. es ist hochwertig verarbeitet und verfügt über eine feine, leise und reibungsarme Bewegung beim Rudern. gerät hat 8 stufige Widerstandsoptionen, die man individuell einstellen kann, je nachdem wie fit man ist. auch die montage war einfach und die anleitung war gut verständlich. während des trainings kann man die Pulsfrequenz überwachen, was einen guten überblick über die Trainingsintensität ermöglicht. alles in allem bin ich sehr zufrieden mit meinem Rudergerät und kann es nur empfehlen!“
Rudergerät ist ein MUSS!
Erfahrung von Lucas S.
„Für alle Menschen, die sich auch zu Hause fit halten möchten, empfehle ich das Hammer Rudergerät Cobra XTR. Wirklich grandioses Preis-Leistungsverhältnis. Ich habe das Ruder-Gerät jetzt bereits seit 8 Monaten, bis jetzt gab es keinerlei Defekte oder Ausfälle - ich bin wirklich mehr als nur zufrieden. Das Gerät eignet sich ideal dafür, sich auch zu Hause fit zu halten - für den Anfang empfehle ich 2/3 mal die Woche, idealerweise sollte man sich noch andere Geräte dazu kaufen. Das Hammer Rudergerät Cobra XTR überzeugt mit einer hohen Wertigkeit und vielen verschiedenen Einstellungen. Würde es wieder kaufen.“
WaterRower Rudergerät (Doppelte Schiene)
Erfahrung von Maja
„Ich bin mit dem WaterRower sehr zufrieden. Es ist ein effektives und gelenkschonendes Ganzkörpertraining und das bei einem geringen Zeitaufwand. Dabei fügt sich das Gerät optisch ansprechenden in seine Umgebung ein. Wird das Rudergerät nicht genutzt, kann es platzsparend aufgestellt werden. Ein realistisches Rudergefühl erzeugt das Widerstandselement in diesem Fall Wasser. Dadurch entsteht ein ruhiges und entspannendes Wassergeräusch. Das LCD-Display zeigt die geruderte Zeit und die Ruderschläge an.“
WaterRower Rudergerät Eiche S4 (Doppelte Schiene)
Erfahrung von doreen
„Ich verwende das Rudergerät 2-3 mal die Woche für eine halbe Stunde und bin sehr zufrieden. Mein Arzt hat mir wegen meines schwachen Herz-Kreislaufs empfohlen ein Rudergerät anzuschaffen. Also habe ich mich im Internet umgesehen und für das WaterRower-Rudergerät entschieden. Ich wohne nicht allein. Deswegen war mir ein eher leises Rudergeräusch wichtig, was man bei diesen Modell hat.“