frankly Erfahrungen

ø 4.79 / 5 Sternen

Über frankly

  • frankly.ch ist eine digitale Vorsorgeplattform für die Schweizer Säule 3a.
  • Gegründet von der Zürcher Kantonalbank (ZKB) als Antwort auf moderne, flexible Sparbedürfnisse.
  • Bietet niedrige Gebühren im Vergleich zu traditionellen Vorsorgeangeboten.
  • App-basierte Lösung ermöglicht einfaches Management und Überblick über das Vorsorgekapital.
  • Ermöglicht Anlage in diverse Anlagestrategien und Nachhaltigkeitsfonds.
  • Kunden teilen verschiedentlich positiv bewertete “frankly.ch Erfahrungen” hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit und Service.

frankly Erfahrungsberichte / Reviews

Meine Erfahrung mit frankly

13.10.2025, 12:31 Uhr

Erfahrung von Martin

„Einfache Handhabung, faire Gebühren und das gute Gefühl, alles in einer App im Griff zu haben – genau das macht frankly aus. Gerade für alle, die ihre Vorsorge lieber digital und ohne Schnickschnack managen wollen, ist das echt eine runde Sache (und irgendwie auch ein bisschen befreiend).“

frankly , frankly https://www.erfahrungen24.eu/wp-content/uploads/2025/10/frankly-erfahrungen-test.png Deutschland 5.0 5.0 1 1 Einfache Handhabung, faire Gebühren und das gute Gefühl, alles in einer App im Griff zu haben – genau das macht frankly aus. Gerade für alle, die ihre Vorsorge lieber digital

Erfahrungsbericht schreiben

Erfahrungsbericht schreiben
* Erforderliches Feld

Welche Erfahrungen haben Kunden mit frankly gemacht?

Kunden von frankly.ch, einer Plattform für die dritte Säule der privaten Vorsorge in der Schweiz, berichten überwiegend von einer benutzerfreundlichen Handhabung und einem unkomplizierten Online-Anmeldeprozess. Darüber hinaus schätzen sie die transparente Kostenstruktur ohne versteckte Gebühren. Die Möglichkeit, in nachhaltige Anlageprodukte zu investieren, findet Anklang bei umwelt- und ethisch bewussten Anlegern. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen, die sich auf die eingeschränkte Auswahl an Finanzprodukten konzentrieren. Vereinzelte Nutzer empfinden die Kundenbetreuung als ausbaufähig, wünschen sich intensiveren Support oder schnellere Reaktionen auf Anfragen. Auch wenn die digitale Natur des Dienstes überzeugt, bleibt das persönliche Beratungselement ein Punkt, den manche Kunden vermissen.

Ist frankly ein seriöser und vertrauenswürdiger Anbieter?

Frankly.ch ist ein Anbieter für digitale Vorsorgelösungen, der von der Zürcher Kantonalbank betrieben wird. Diese Bank verfügt über eine hohe Reputation und wird als sicherheitsorientiert und zuverlässig angesehen, was positiv auf die Bewertung von frankly.ch abfärbt. Kundenbewertungen und Erfahrungen zeichnen ein Bild von Zufriedenheit mit der Handhabung und Transparenz des Angebots. Auch die Benutzerfreundlichkeit der Plattform wird regelmäßig hervorgehoben. Als staatlich beaufsichtigtes Finanzinstitut unterliegt frankly.ch zudem strengen Regulatorien und bietet damit eine hohe Vertrauensgrundlage. Es drängt sich der Eindruck auf, Kunden können sicher sein, dass ihre Einlagen und Vorsorgeguthaben nach geltenden Finanzmarktstandards verwaltet werden. Während kein Anbieter gänzlich frei von Verbesserungspotenzial ist, scheint frankly.ch eine solide Wahl für digitale Vorsorgeprodukte zu sein.

Was ist frankly?

Frankly.ch ist eine mobile Lösung für die private Altersvorsorge, die sich an moderne Anleger richtet. Die Plattform ermöglicht es Nutzern, ihr Vorsorgekonto 3a selbst zu verwalten und in verschiedene Anlagestrategien zu investieren. Es handelt sich dabei um ein Produkt von Zürcher Kantonalbank, was Vertrauen und eine solide Grundlage verspricht. Die benutzerfreundliche App zeichnet sich durch niedrige Gebühren und Transparenz aus. Im Vergleich zu anderen Vorsorgeangeboten kann frankly.ch besonders durch seine Flexibilität und einfache Handhabung überzeugen. Allerdings sollte man die Bedeutung einer diversifizierten Anlagestrategie nicht unterschätzen, da Risikominderung gerade im Kontext der Altersvorsorge essentiell ist. Viele Anleger empfinden die Möglichkeit, die Vorsorge digital zu verwalten und anzupassen, als befreiend und dem Zeitgeist entsprechend. Dennoch ist Vorsicht geboten, denn dieses System setzt ein gewisses Maß an finanziellem Verständnis und Eigenverwantwortung voraus. Die Nutzer sind für ihre Investitionsentscheidungen selbst verantwortlich, was sowohl eine Chance als auch eine Herausforderung darstellen kann.

Wie kann ich bei frankly ein Konto eröffnen?

Um bei frankly.ch ein Konto zu eröffnen, ist eine einfache Schritt-für-Schritt-Prozedur zu befolgen. Zuerst laden Interessierte die frankly App herunter, welche verfügbar ist für iOS- und Android-Geräte. Nach der Installation ist eine Authentifizierung erforderlich – hierzu zählt die Verifizierung der Identität, die mittels eines gültigen Ausweisdokuments erfolgt. Sobald die persönlichen Daten hinterlegt sind, können Nutzer ihre präferierten Einstellungen vornehmen und eine erste Einzahlung leisten. Anleger finden vielfältige Investitionsoptionen vor, die es ermöglichen, das Portfolio nach eigenen Risikoaffinitäten und Finanzziele auszurichten. Förderungswürdig ist das transparente Gebührenmodell von frankly.ch, welches es Anlegern erlaubt, eine bewusste Entscheidung auf Basis klarer Kostenstrukturen zu treffen. Es empfiehlt sich, vor der Kontoeröffnung die Anweisungen und Möglichkeiten eingehend zu prüfen. Kundenbetreuung und technischer Support sind für Fragen jederzeit zugänglich und eine Hilfestellung bei Unklarheiten bietet zusätzliche Sicherheit bei der Einrichtung des Kontos.

Welche Gebühren fallen bei frankly an?

Bei der Nutzung von frankly.ch, einer Lösung für die dritte Säule der Altersvorsorge in der Schweiz, ist von Seiten der Nutzer mit verschiedenen Kosten zu rechnen. Grundgebühren belaufen sich auf 0,48% pro Jahr für das verwaltete Vermögen, was für eine digitale Vorsorgeplattform relativ günstig erscheint. Darüber hinaus entstehen Kosten durch die jeweiligen Fonds, in welche investiert wird. Diese Produktkosten variieren je nach gewählter Anlagestrategie und liegen im Schnitt bei circa 0,45% pro Jahr. Transaktionsgebühren jedoch werden bei frankly.ch nicht erhoben, was Anleger zweifellos freut, da sich dadurch Kosten sparen lassen. Wer jedoch sein Kapital vorzeitig beziehen möchte, sollte Vorsicht walten lassen, hierbei könnten Kosten in Form von Gebühren für die vorzeitige Kündigung anfallen.

Wie sicher ist die Anlage bei frankly?

Frankly.ch ist ein Angebot der Zürcher Kantonalbank, die über eine Staatsgarantie verfügt. Die Sicherheit einer Anlage bei frankly.ch hängt somit direkt mit der Bonität dieser renommierten Institution zusammen. Das Anlagekapital ist durch die schweizerische Einlagensicherung “esisuisse” bis zu 100.000 Schweizer Franken abgesichert, was ein hohes Maß an Sicherheit für die Kunden darstellt. Darüber hinaus gelten bei frankly.ch die üblichen Regulierungen und Aufsichtsmechanismen des schweizerischen Finanzmarktes. Bedenken könnten Anleger beim Thema nachhaltiger Investments haben, da die Transparenz und die Auswahlkriterien für die grünen Anlageprodukte kritisch hinterfragt werden sollten. Investoren sollten beachten, dass die Wertentwicklung der angebotenen Fonds und Produkte Marktbedingungen unterworfen ist, somit auch Verluste möglich sind. Die Plattform bietet mit einer einfachen Benutzeroberfläche und günstigen Gebührenstrukturen ein attraktives Umfeld, wobei technische Sicherheit durch regelmäßige Wartung und Updates gewährleistet wird.

Welche Rendite kann ich bei frankly erwarten?

Die zu erwartende Rendite bei frankly.ch hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das gewählte Anlageprodukt und das Marktumfeld. Da frankly.ch in der Schweizer Vorsorge der Säule 3a verschiedene Anlagestrategien anbietet, variiert die Renditeerwartung: Von sicherheitsorientierten bis hin zu wachstumsorientierten Anlagelösungen. Die vergangenen Performances sind jedoch keine Garantie für zukünftige Ergebnisse und können stark schwanken. Investoren sollten sich bewusst sein, dass höheres Renditepotenzial stets mit einem höheren Risiko einhergeht. Ein Blick auf die langfristige Entwicklung zeigt, dass die Marktrenditen im Schnitt zwischen 3 % und 6 % pro Jahr variieren können. Noch nie dagewesene Ereignisse oder wirtschaftliche Schwankungen können jedoch diese Trendaussichten beeinflussen. Letztendlich bleibt diese Einschätzung spekulativ und soll als Orientierungshilfe dienen.

Wie kann ich meine Investments bei frankly verwalten?

Bei frankly.ch können Nutzer ihre Investments unmittelbar über die zugehörige App oder die Website steuern. Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht das Einsehen der aktuellen Portfolio-Zusammensetzung und Performance. Es besteht die Möglichkeit, den Investitionsfokus anzupassen, etwa durch Umschichtung in andere fondsbasierte Anlagestrategien. Die Transparenz und Kontrolle, die frankly.ch seinen Anlegern gewährt, ist bemerkenswert und trägt dazu bei, das Vertrauen in den Dienstleister zu stärken. Für Anpassungen im Portfolio oder bei Fragen zu den Investitionsoptionen steht zudem ein Kundenservice zur Verfügung. Anleger sollten die im Dienst integrierten Tools für Risikomanagement nutzen, da diese helfen, Investmententscheidungen klug zu treffen und das eigene Anlageprofil zu schärfen. Optimierungsvorschläge und Marktnachrichten werden bereitgestellt, um Nutzern eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.

Vor- und Nachteile von frankly.ch

Vorteile Nachteile
Einfache Benutzeroberfläche Begrenzte Anlageoptionen
Niedrige Gebühren Geringe Personalisierung von Anlagestrategien
Mobilfreundliches Design Kundensupport nicht immer erreichbar
Automatische Reinvestition von Dividenden Kein Face-to-Face-Beratungsservice
Einfache Kontoeröffnung Beschränkt auf Schweizer Markt

Video über frankly

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einen Kauf tätigen, erhalten wir eine Provision vom jeweiligen Anbieter. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.